AfroLebenPlus

AfroLebenPlus wurde 2001 gegründet und ist ein bundesweiter Zusammenschluss von HIV-positiven Migrant_innen, der finanziell und strukturell von der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. (DAH) unterstützt wird.
Die 22 Mitglieder des Netzwerks AfroLebenPlus kommen vorwiegend aus Ländern Subsahara Afrikas, sprechen unterschiedliche Sprachen und sind an verschiedenen Standorten in Deutschland als HIV-Multiplikator_innen aktiv. Sie sind vor Ort gut in ihre Communities eingebunden, leisten präventive sowie politische Arbeit und setzen sich für die Verbesserung der Lebenssituation HIV-positiver Migrant_innen ein. Dieses beinhaltet nicht nur Aufklärungsarbeit in Bezug auf tabuisierte Themen wie HIV, sondern auch den Kampf gegen Rassismus und Mehrfachstigmatisierung von Migrant_innen in Deutschland.
Die regionalen Treffen der Netzwerkfrauen und -männer dienen dem Austausch von Erfahrungen und Ideen, der gegenseitigen Stärkung und der bundesweiten Vernetzung von AfroLebenPlus. Dabei gibt es ebenfalls die Möglichkeit, gemeinsam mit der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. Informationsmedien und andere Angebote der HIV-Prävention für Migrant_innen zu entwickeln. So werden zum Beispiel wichtige Methoden und Medien entworfen, die speziell auf die Zusammenarbeit mit Migranten-Communities gerichtet sind. Ferner beteiligt sich AfroLebenPlus aktiv an der Vorbereitung und Umsetzung des bundesweiten Treffens der HIV-positiven Migrant_innen.
Die mobile Aufklärungs-Theatergruppe von AfroLebenPlus tritt z. B. auf Straßenfesten oder bei Kulturveranstaltungen auf und informiert mit ihren kreativen, jährlich aktualisierten Darbietungen über HIV/Aids. Die acht beteiligten Frauen und Männer wollen auf diese Weise zur Enttabuisierung der HIV-Infektion und zur Entstigmatisierung HIV-positiver Menschen beitragen. Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann die Theatergruppe in jeder Stadt für unterschiedliche Events gebucht werden.
Weitere Informationen:
Alphonsine Bakambamba, alphonsine.bakambamba@dah.aidshilfe.de
Lillian Petry Kababiito, lillian.petry@hausafrika.de
Downloads
-
Flyer AfroLeben+ deutsch PDF, 1.13 MB (1.13 MB)
-
Flyer AfroLeben+ englisch PDF, 1.13 MB (1.13 MB)
-